
„Mein erstes Smartphone“ - Das sollten Kinder und Eltern wissen
Datum: | Mi 01.09.2021 |
Uhrzeit: | 16.00 - 18.00 Uhr |
Eintritt / Preis: | 10,00€ |
Treffpunkt: | Jugend- und Sozialamt, Raum D120 Eschersheimer Landstraße 223 60320 Frankfurt am Main |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main in Kooperation mit Eltern für Schule e.V. für Eltern mit ihrem Kind
Für Kinder und Jugendliche gehört das Smartphone mittlerweile zum alltäglichen Leben dazu. Sie nutzen es um Nachrichten zu verschicken, Videos und Bilder zu machen aber auch um im Internet zu surfen. Immer jüngere Kinder bekommen ein Smartphone, weil es alle haben, um immer erreichbar zu sein oder damit sie „sicher“ sind. Mögliche Sicherheitseinstellungen sind vielen dabei nicht bekannt.
Allgemein herrscht eine große Besorgnis darüber, wie der richtige Umgang mit digitalen Medien ist und wie eine gute Medienerziehung aussehen könnte.
Innerhalb der Familie gibt es meist noch keine klaren Regeln und Umgangsformen für das Handy und den Computer. Wie lange darf mein Kind zocken? Wann ist mein Kind reif genug für ein Smartphone? Was darf ich erlauben und wo sollte ich konsequent bleiben? Wenn doch alle bereits ein Smartphone (ein Spiel, eine App usw.) haben, braucht dann mein Kind nicht auch eins? Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig mit der richtigen Medienstrategie anzusetzen und von Anfang an den verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy, Computer und Internet zu fördern.
Der Workshop richtet sich an Eltern gemeinsam mit ihren Kindern im Grundschulalter, insbesondere der 3. und 4. Klasse, wenn die Frage nach dem ersten Smartphone aufkommt.
Es geht vor allem um den gemeinsamen Austausch und das finden einer gemeinsamen Haltung!
Das Jugendamt ist rollstuhlgerecht. Sollten Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns gerne an.
Die Fortbildungsveranstaltung kostet 10,00 € für ein Elternteil und ein Kind. Für Inhaber des Frankfurt Passes oder für Bezieher von ALG II ist dieser Workshop kostenfrei.
Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung: beate.kremser@stadt-frankfurt.de oder (069) 212-73011
Eine Anmeldung zu dieser Fortbildung ist frühestens sechs Wochen vor dem Veranstaltungstag möglich, damit wir auf kurzfristige Änderungen (Kontaktbeschränkungen, etc.) im weiteren Verlauf der Covid19-Pandemie reagieren können.

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Beate Kremser
Eschersheimer
Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main
Anmeldung per:
Fax:
069 /212 73013
E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de