
Großes Hessisches Jugendschutzmeeting 2025
Art: | Tagung |
Datum: | Do 23.10.2025 |
Uhrzeit: | 9.00 - 16.00 Uhr |
Treffpunkt: | Polizeipräsidium Frankfurt Adickesallee 70 60322 Frankfurt |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, dem Netzwerk gegen Gewalt Frankfurt am Main und der Jugendkoordination der Polizei Frankfurt am Main.
Für alle in Hessen im Jugendschutz tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit, Ordnungsämter, Polizeibeschäftigte und weitere Interessierte.
Startklar für KI – reale Gefahr oder übertriebener Hype?
Beim diesjährigen Jugendschutzmeeting steht der Schutz junger Menschen im digitalen Raum im Mittelpunkt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Thema Künstliche Intelligenz: Welche Chancen und Risiken bringt sie für Kinder und Jugendliche mit sich?
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, renommierter Experte für Cyberkriminologie, wird zu aktuellen Gefahren im Netz und präventiven Handlungsansätzen referieren. Welche Rolle spielt KI dabei? Reale Bedrohung oder medialer Hype?
In praxisnahen Workshops vertiefen erfahrene Medienpädagog:innen im Anschluss die Themen interaktiv und geben Fachkräften konkrete Perspektiven für die tägliche Arbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte und bietet wertvolle Impulse für einen zeitgemäßen Jugendmedienschutz.
Ablauf:
9.00 – 9.30 Uhr
Ankommen und Kaffeebar
9.30 – 9.45 Uhr
Begrüßung
10.00 – 11.00 Uhr
Online Vortrag: Digitale Kriminalprävention am Wendepunkt – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Cyberkriminologe am Institut für Polizeiwissenschaft der Hochschule des Landes Brandenburg
11.00 – 11.15 Uhr
Pause und Einwahl in die Workshops
11.15 – 12.45 Uhr
Workshoprunde 1
12.45 – 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 – 15.15 Uhr
Workshoprunde 2
15.20 Uhr
Kreativer Abschluss
16.00 Uhr
Veranstaltungsende
Workshops
Workshop 1: Pierrick Walz, Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V.
KI im Alltag von Jugendlichen – verstehen, reflektieren, verantwortungsvoll nutzen
Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots oder KI-Bildern ist längst in unserem Alltag angekommen. Doch was genau ist eigentlich KI? Wo liegen Chancen für uns und unsere Zielgruppen, wo Grenzen? Was sind die aktuell gängigsten KI-Anwendungen? Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der sinnvollen und reflektierten Nutzung: Wie lassen sich KI-Tools lernförderlich und kreativ einsetzen? Was muss ich bei der Nutzung beachten? Was ist verboten? Zudem werden rechtliche Aspekte wie Datenschutz und Urheberrecht beleuchtet. Anschließend können die Teilnehmenden die derzeit beliebtesten Tools in einer Praxisphase austesten.
Der Workshop lädt Fachkräfte dazu ein, gemeinsam Potenziale auszuloten, Risiken zu erkennen und eine fundierte Haltung im Umgang mit KI zu entwickeln. Raum für Austausch und konkrete Praxisimpulse unterstützen dabei, KI-Kompetenz in der Arbeit mit Jugendlichen gezielt präventiv zu stärken.
Workshop 2: Corinna Schaffranek, Medienpädagogin
#KI - Kreativ
KI kreativ einsetzen! In diesem Workshop wird gezeigt, wie Künstliche Intelligenz als Werkzeug für kreative Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden kann. Mit praktischen Methoden wird KI entdeckt – von Texten über Bilder bis hin zu Musik – und liefert moderne Methoden für die pädagogische Praxis.
Workshop 3: Alia Pagin, Medienpädagogin und Lehrbeauftragte an der Goethe-Universität Frankfurt
KI-generierte Inhalte als Chance für die politische Medienbildungsarbeit
Medienkompetenz wird seit dem Einzug von Social Media und dem Alltagsgebrauch von digitalen Medien und KI immer mehr eingefordert, oftmals gehen Verunsicherungen und Ängste mit den rasanten technischen Entwicklungen einher.
Dabei kann ein kritisches Bewusstsein für Desinformation und Manipulationen durch KI-generierte Inhalte eine große Chance für die politische Medienbildungsarbeit sein: Gatekeeping, also der klas-sische Journalismus als Handwerk, wird wieder zunehmend als wichtige demokratische Instanz wahrgenommen, das Vertrauen in klassische qualitätsjournalistische Medien wird wieder größer - möglicherweise ein Beleg für ein zunehmend kritisches Bewusstsein für die Herausforderungen unserer Zeit.
Wie kann man Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Verantwortung beim Umgang mit politischen und gesellschaftlichen Nachrichten zu übernehmen? Welche Merkmale helfen dabei, sie vor ideologischer Beeinflussung durch Texte und Bilder in den Medien zu schützen?
Workshop 4: Felix Rudolph von Niebelschütz, filmreflex GbR und Menschen und Medien e.V.
Fake oder Fakt? – KI, Social Media und die Macht der Manipulation
Workshop zur Sensibilisierung über Fake News und KI-Anwendungen Fakenews durch KI-generierte Inhalte und manipulative Social-Media-Strategien sind zu einem festen Bestandteil der digitalen Öffentlichkeit geworden. Wir stehen vor der Herausforderung, zwischen echten Informationen und gezielter Desinformation zu unterscheiden. Der Workshop „Fake oder Fakt?“ zeigt, wie Schüler:innen ab der 9. Jahrgangsstufe durch praxisnahe Übungen für digitale Manipulationsmechanismen sensibilisiert werden können.
Neben einem interaktiven Input zu KI, Deep Fakes und Desinformationsstrategien, liegt der Schwerpunkt auf der aktiven Auseinandersetzung: Die Teilnehmenden erstellen mithilfe von KI selbst einen Fake-Artikel – inklusive Headline, Bild und begleitendem Text. Dadurch wird verständlich, wie einfach manipulative Inhalte erzeugt werden können.
Anmelde Netiquette
- Anmeldungen zu Fortbildungen des Präventiven Jugendschutzes laufen über die Online Event-Software Eveeno.
- Jede Person muss einzeln angemeldet werden. Es sind keine Gruppenanmeldungen möglich!
- Nach korrekter Anmeldung erhält jede Person eine personalisierte, automatische Bestätigung. Nur damit gilt die Person als angemeldet.
- Bei Absagen melden Sie sich bitte unter jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Für Präsenzveranstaltungen gilt, bei einer Verspätung (ohne Kontaktaufnahme) von 15 Minuten behalten wir uns vor den Platz neu zu vergeben.
Die Anmeldung öffnet am 01.09.2025: [ zur Anmeldung ]

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Kirstin Koch
Eschersheimer
Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main
E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de