
Programmieren für Einsteiger:innen
Datum: | Mi 18.05.2022 |
Uhrzeit: | 10.00 - 16.30 Uhr |
Treffpunkt: | Medienzentrum Frankfurt Fahrgasse 89 60311 Frankfurt |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Medienzentrums Frankfurt e.V. und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main im Rahmen der Initiative Ju & Me | Digitalisierung der Jugendhilfe und der Verbandsarbeit in Frankfurt am Main
für Pädagog:innen, Multiplikator:innen der Sozial- und Verbandsarbeit in Frankfurt am Main
Fachreferenten der Veranstaltung:
Khalid Asalati, www.medienclever.de
Daniel Schüller, Präventiver Jugendschutz
Mittwoch, 18.05.2022
10.00 bis 16.30 Uhr
Medienzentrum Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt
Micro:Bit und Calliope mini sind einfache Entwicklerboards, auf denen sich neben einem Prozessor auch direkt schon LEDs, Schalter und Sensoren befinden, sodass erste Experimente sofort und ohne weiteres Zubehör möglich sind. Die Boards lassen sich durch Zubehör einfach erweitern und können beispielsweise als Steuerzentrale kleiner Roboter eingesetzt werden. Durch den grafischen Programmiereditor ist die Programmierung der Micro:Bit und Calliope mini einfach und intuitiv, Programmier-Blöcke können leicht zusammen „gepuzzelt“ werden. Die Blöcke sind so entworfen, dass sie nur zusammenpassen, wenn es syntaktisch Sinn ergibt.
In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Systeme kennen, und sie erfahren mehr über die daraus resultierenden Einsatzmöglichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Im zweiten Teil wird es dann praktisch: Es werden erste Programme für Mirco:Bits oder Calliope mini entwickelt und man lernt, wie man diese von einem Computer oder per App über Smartphone oder Tablet per USB bzw. Bluetooth auf das Board überträgt und startet.
Für die Teilnahme an der Fortbildung sind keine technischen Vorkenntnisse notwendig.
Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenlos. Für die Fortbildung gelten die 2G+ Regeln (Ausnahme: geboostert).
Die Anmeldung ist über die Internetseite des Medienzentrums Frankfurt möglich:
[ zur Anmeldung ]
Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung: (069) 212–43171 oder per Mail an jugendschutz@stadt-frankfurt.de

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Daniel Schüller
Eschersheimer
Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main
E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de