
Escape Room- Wie komme ich hier raus?
Art: | Bildungsangebot |
Datum: | Fr 12.02.2021 |
Uhrzeit: | 10.00 - 12.00 Uhr |
Treffpunkt: | Zoom Zoom online |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main und der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau für Pädagoginnen, Pädagogen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit
Escape Room ist hervorragend geeignet in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, auf Freizeiten und allen anderen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen. Wie das umgesetzt werden kann, wird anhand von zwei exemplarischen Beispielen vorgestellt.
Beide Spiele dienen als Eindruck, was mit Escape Games möglich ist und was es dazu alles braucht. Sie sind mobil, also nicht von den jeweiligen Örtlichkeiten abhängig, in denen sie stattgefunden haben.
Die 10 Plagen
10 Plagen - 10 Rätsel - 60 Minuten. Bei diesem Escape Game, dass sich auf eine Geschichte aus dem Alten Testament bezieht, stehen die Spielenden vor der Hausforderungen 10 Plagen zu enträtseln, um ihre Stadt davor zu bewahren.
Dieses Spiel hat in einer Kirche stattgefunden.
Der Barmherzige Samariter
Was tun, wenn man plötzlich auf einen Verletzten trifft. Die Spielenden tauchen ein in die Geschichte des barmherzigen Samariters und müssen ihm in 60 Minuten helfen den Verletzten zu versorgen. Ort des Geschehens war das örtliche Krankenhaus.
Fachreferentin der Veranstaltung:
Carolin Jendricke, Evangelisches Dekanat Dreieich
Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenlos.
Einige kurze Hinweise:
Das Gespräch auf Zoom wird nicht mitgeschnitten. Die EKHN (evangelische Kirchen in Hessen und Nassau) stellt den Zoom-Account zur Verfügung. Dieser ist über einen Server in Deutschland gehostet wird. Hier arbeitet die EKHN mit Connect4Video zusammen. Deren Datenschutzmanagement erfüllt sowohl die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als auch diejenigen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des EKD-Datenschutzgesetzes. Zoom erhält dann die Metadaten - wie die IP-Adresse und etwa die Dauer der Meetingzuschaltung.
Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung: beate.kremser@stadt-frankfurt.de oder (069) 212-73011
Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht!

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Beate Kremser
Eschersheimer
Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main
Anmeldung per:
Fax:
069 /212 73013
E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de