Fachtag „Unter dem Radar? – Konzepte gegen eine Radikalisierung von jungen Menschen in digitalen Räumen“

Dieses Event ist bereits abgelaufen.
Datum: Do 16.11.2023
Uhrzeit: 10.00 - 16.30 Uhr
Treffpunkt: online    online
Barrierefreiheit: Ja

Weitere Informationen

Fachtag der DEXT-Fachstelle des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main für Pädagog:innen, Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und Interessierte aus Hessen

Aufgrund des für Donnerstag angekündigten Bahnstreiks und der damit verbundenen Auswirkungen auf den öffentlichen Fern- und Nahverkehr haben wir uns kurzfristig entschlossen, den morgigen Fachtag „Unter dem Radar? – Konzepte gegen eine Radikalisierung von jungen Menschen in digitalen Räumen“ online durchzuführen.
Die Zugangsdaten werden allen angemeldetet Teilnehmenden per E-Mail zugesandt.

16.11.2023

10 bis 16.30 Uhr
online

In der Sozialisation von Jugendlichen spielt das Internet eine immer größere Rolle. Ein enormer Teil des jugendlichen Alltags findet in den Sozialen Medien statt. Plattformen wie TikTok und Instagram, Online-Gaming sowie Imageboards im Stil von 4- und 8chan gehören zur alltäglichen Lebensrealität von Heranwachsenden. Diese Formate bieten Austausch, Entertainment und Informationsgewinn – genauso bergen sie Gefahren der Radikalisierung. Jugendaffine salafistische Prediger avancieren zu Influencer-ähnlichen Persönlichkeiten auf TikTok und Instagram. Frauen- und Queerfeindlichkeit wird auf Imageboards offen zutage getragen. Rechtsextremisten propagieren ihr Gedankengut in Online-Spielen.
Der Fachtag „Unter dem Radar?“ beleuchtet das Phänomen vielfältig. Durch Inputvorträge und Workshops zu den Gefahren von Online-Radikalisierung können die Teilnehmenden ihr Wissen erweitern. Sie stärken ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit der Thematik.

Referent:innen:

  • Michelle Pantke, Bildungsreferentin in dem Modellprojekt "pre:bunk" der Amadeu Antonio Stiftung
  • Mick Prinz, Leitung des Projekts "Good Gaming - Well played Democracy" der Amadeu Antonio Stiftung

Workshops:

  • HIDDEN CODES - ein Mobile Game der Bildungsstätte Anne Frank
  • Keinen Pixel dem Faschismus! - Gaming-Communities gegen Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit und Antisemitismus
  • Good Gaming - Well played Democracy
  • Meldestelle "Hessen gegen Hetze"
  • Local streetwork on/off

Kontakt für Rückfragen:

Younes Boudjelthia, AmkA
Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende
Extremismusprävention (DEXT)
E-Mail: younes.boudjelthia@stadt-frankfurt.de

Daniel Schüller, JuS
Präventiver Jugendschutz
E-Mail: daniel.schueller@stadt-frankfurt.de

Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei.

Anmeldung per E-Mail an:
younes.boudjelthia@stadt-frankfurt.de

zurück zur Übersicht

Kontakt

Jugend- und Sozialamt
Daniel Schüller
Eschersheimer
Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main

E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de