
Fachtagung Medien und Extremismus
Datum: | Di 23.02.2016 |
Uhrzeit: | 10.00 – 16.00 Uhr |
Eintritt / Preis: | Die Fortbildungsveranstaltung kostet 0,00€ |
Treffpunkt: | Jugend- und Sozialamt Eschersheimer Landstraße 241-249 60320 Frankfurt am Main |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt a.M., in Kooperation mit dem Medienzentrum Frankfurt e.V. Frankfurt a.M., der Frankfurt University Of Applied Sciences Frankfurt a.M. und Basa e.V.
für Pädagogen/-innen und Multiplikatoren/-innen der Sozial- und Bildungsarbeit
23. Februar 2016
10.00 – 16.00 Uhr
Jugend- und Sozialamt, Eschersheimer Landstraße 241-249, 60320 Frankfurt a.M.
Extremistische Gruppierungen nutzen auch und zunehmend die digitalen Medien, um Jugendliche von ihren Ideologien zu überzeugen. Dabei gehen sie nicht immer offensiv vor, gerade die subtilen Diskurse extremistischer Weltanschauungen, die in den jeweiligen Jugendkulturen platziert werden, sind als Einstieg besonders gefährlich.
Dabei spielt der religiöse Fundamentalismus eine genauso große Rolle wie rechtsextremistische Weltanschauungen. Auch die derzeitige Flüchtlingskrise wird missbraucht, um mit rechtspopulistischen Thesen Angst zu verbreiten.
Was passiert derzeit in welchen Medien? Wie können Mitarbeiter/-innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit solche Inhalte erkennen und mit Jugendlichen bearbeiten?
Der Fachtag soll über aktuelle problematische mediale Inhalte aufklären und mit professioneller Unterstützung unterschiedlicher Institutionen Handlungsempfehlungen aufzeigen – das betrifft sowohl Materialien und Medien zum Thema Extremismus als auch konkrete praktische Hilfestellungen im Umgang mit Extremismus und Radikalisierung.
Programmablauf:
09.15-09.45 Uhr
Anmeldung
09.45-10.00 Uhr
Begrüßung
10.00-10.20 Uhr
Impulsvortrag Chritian Kirschner, basa e. V. – zum aktuellen fachwissenschaftlichen Diskurs der (politischen) Bildungsarbeit der Begriff des Extremismus
10.20-10.40 Uhr
Impulsvortrag Alia Pagin, Medienzentrum Frankfurt – Extremistische Diskurse in sozialen Netzwerken
10.40-10.45 Uhr
Pause
10.45-11.40 Uhr
Ingrid Hofmann, Jugendschutz.net - (Referentin Islamismus) zum Thema Islamismus/Salafismus (aktuelle Entwicklungen im Netz)
11.40-12.30 Uhr
Alexandra Beyersdörfer, jugendschutz.net (Referentin Rechtsextremismus) über die medienpädagogischen Arbeit im Bereich Rechtsextremismus
12.30-13.15 Uhr
Mittagessen
1315-13.30 Uhr
Vorstellung der beteiligten Institutionen und Workshops
13.30-14.30 Uhr
Workshops erste Runde
14.45-1545 Uhr
Workshops zweite Runde
15.45-16:00 Uhr
Feedback
Workshops am Nachmittag:
- Medienzentrum Frankfurt e. V.: Alia Pagin - mediale Angebote zu dem Thema für den Bildungsbereich
- Jugendschutz.net: Alexandra Beyersdörfer (Referentin Rechtsextremismus) über die medienpädagogischen Arbeit im Bereich Rechtsextremismus
- Bildungsstätte Anne Frank, pädagogische Arbeit mit Jugendliche
- basa e. V./Hyperlinks gegen Rechts - ein antirassistisches, antifaschistisches Informationsportal von Jugendlichen für Jugendliche & Alternate Reality Games - Urbane Abenteuerspiele zur Rechtsextremismusprävention
- Violence Prevention Network – Hilfsmaßnahmen bei Radikalisierungsprozessen
- Ufuq.de - Portal für Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus
- beratungsNetzwerk hessen
- Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus
Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenlos
Die Anmeldung erfolgt über jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Bitte öffnen Sie die beigefügte Tabelle, ausfüllen, speichern, schießen und über WEITERLEITEN an jugendschutz@stadt-frankfurt.de schicken.

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Kirstin Koch
Eschersheimer
Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main
Anmeldung per:
Fax:
069 /212 73013
E-Mail:
Jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Download Anmeldeformular