
16. Jugendschutzmeeting
Datum: | Mi 23.10.2019 |
Uhrzeit: | 09.00 bis 16.00 Uhr |
Eintritt / Preis: | 0,00€ |
Treffpunkt: | Polizeipräsidium Frankfurt Adickesallee 70 60322 Frankfurt |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
SHOWMANSHIP #followme #Kinderstars im Netz
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, dem Netzwerk gegen Gewalt Frankfurt am Main und der Jugendkoordination Polizei Frankfurt am Main
YouTube und Instagram zählen zu den beliebtesten Onlineplattformen bei Kindern und Jugendlichen. Es wird nicht nur konsumiert, sondern Kinder und Jugendliche präsentieren sich selbst einem Millionenpublikum. Oftmals mit Einwilligung und auch tatkräftiger Mitarbeit der Eltern. Schnell werden diese Kinder dann als „Influencer“ attraktiv für die Werbeindustrie. Der gemeinsame Freizeitspaß entwickelt sich zum lukrativen Familien Business. Doch was hat das für Auswirkungen auf die jeweilige Entwicklung? Werden Persönlichkeitsrechte von Kindern verletzt? Welche Wirkung erzielen die Darstellungen bei jungen Konsumenten? Welche Interessen werden dadurch bedient?
Veranstaltung für alle in Hessen im Jugendschutz tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit, Ordnungsämter, Polizeibeschäftigte und weitere Interessierte
Mittwoch, 23. Oktober 2019
09.00 – 16.00 Uhr Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Adickesallee 70, 60322 Frankfurt a.M.
Tagesablauf:
09.00–09.45 Uhr:
Anmeldung/Stehcafe
09.50–10.00 Uhr:
Begrüßung
10.00–11.00 Uhr:
Ein Blick hinter die Kulisse von YouTube, Spielt Artikel 13 noch eine Rolle?
MrWissen2go alias Mirko Drotschmann
https://www.youtube.com/user/MrWissen2go
11.15–12.15 Uhr:
New Kids on the Block? Die Psychologie junger Menschen online
Prof. Dr. Frank Schwab und Dr. Astrid Carolus von der Uni Würzburg (Medienpsychologie)
http://www.mp.uni-wuerzburg.de/personen/prof-dr-frank-schwab/
12.15–13.15 Uhr:
Mittagspause (Eigenverpflegung in der Polizeikantine ist möglich)
13.15–14.15 Uhr:
Foren 1. Runde
14.30–15.30 Uhr:
Foren 2. Runde
15.30–16.00 Uhr:
Abschluss
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Eine verbindliche Anmeldung ist für die Planung und den Einlass in das Polizeipräsidium erforderlich unter:
https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/veranstaltungen/16-hessisches-jugendschutzmeeting-showmanship
Anmeldeschluss ist der 15.10.2019. Verwenden Sie bitte für die Anmeldung das Onlineformular.
Foren
Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Foren an, die Sie besuchen möchten. Alle Foren werden in zwei Runden nach dem Mittagessen wiederholt. Die Reihenfolge, an der Sie an den beiden gewählten Foren teilnehmen können, wird nach dem Raumbedarf bestimmt und am Veranstaltungstag veröffentlicht.
Forum 1:
„Öffentliche Kindheit“ – Kinder als YouTube-Stars
Produkte in die Kamera halten, einen Rundgang durch das eigene Kinderzimmer machen, Challenges bestehen: So sieht der Alltag vieler Kinder-Influencer auf YouTube aus. Die Videos geben dabei teils tiefe Einblicke in das Privatleben der Protagonisten. Doch wie sieht es aus mit der Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Kinder?
Julia Fastner, Fachreferentin im Bereich Internet für Kinder, jugendschutz.net
Forum 2:
Was mache ich, wenn etwas schiefgeht? – Strafverfolgung im Internet
Die Nutzung der Sozialen Netzwerke ist nach wie vor ein schwieriges Feld, wenn es darum geht, Daten zu löschen und unerwünschte Inhalte einzudämmen. Wie kann ich Schwierigkeiten vermeiden und angemessen reagieren, wenn Handlungsbedarf besteht?
Antje Marschall, Kriminalhauptkommisarin, Polizeipräsidium Frankfurt
https://www.polizei.hessen.de/dienststellen/polizeipraesidium-frankfurt/
Forum 3:
Instagram, Schönheitsideale und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Die medial vermittelten Schönheitsideale werden kritisch betrachtet und hinterfragt. Ist auf Instagram alles so rosa-glitzern und authentisch wie abgebildet und haben auch wir diese unnatürlichen Schönheitsvorstellungen unbewusst übernommen?
Corina Schaffranek, Medienpädagogin
https://cschaffranek.wixsite.com/mysite/instagirls-projekt
Forum 4:
Werde Videobotschafter auf Youtube - Ein Praxisworkshop für die Arbeit mit Jugendlichen
Influencer wie Rezo senden ihre Botschaften über YouTube. Mit Jugendlichen ist es mit wenigen Mitteln möglich eigene Ideen umzusetzen. Wie lässt sich das mit Jugendlichen realisieren?
Sabine Hoffman und Jörg Hein,Gallus Zentrum, Frankfurt a.M.
Fragen zur Veranstaltung: jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Während der Veranstaltung werden Fotos erstellt, die hauptsächlich die Referenten darstellen. Es könnte jedoch sein, dass Zuschauer im Gruppenverbund miterfasst werden, um einen Eindruck der Atmosphäre während der Veranstaltung zu vermitteln. Die Aufnahmen werden im Zusammenhang mit der Veranstaltung für die Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation verwendet. Die Darstellung der Bilder erfolgt auf der Homepage, Printmedien und Social-Media-Kanälen der Veranstalter.
Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, teilen Sie dies bitte ausdrücklich dem Fotografen mit.
Anfahrtsbeschreibung/Veranstaltungsort
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U2, U3 und U8 Haltestelle Miquel-/Addickesallee
Das Polizeipräsidium ist in der Station ausgeschildert.
Mit dem PKW:
BAB A 5 – AK Nordwestkreuz – Ausfahrt A 66 Richtung F-Miquelallee/F-Stadtmitte/F-Rödelheim/F-Eschborn – weiter Richtung F-Miquelallee/F-Stadtmitte – über Miquelallee weiter geradeaus in die Adickesallee
(Aufgrund stark begrenzter Parkmöglichkeiten weichen Sie bitte auf öffentliche Verkehrsmittel aus)

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Kirstin Koch
Eschersheimer
Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main
Anmeldung per:
Fax:
069 /212 73013
E-Mail:
Jugendschutz@stadt-frankfurt.de