
JIM – Studie 2024 — Jugend. Medien. Bildung.
Art: | Veranstaltung |
Datum: | Do 06.02.2025 |
Uhrzeit: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Treffpunkt: | online online |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
JIM – Studie 2024 — Jugend. Medien. Bildung.
Welche Rolle spielt KI?
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main, dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Mainz, der Evangelischen Akademie Frankfurt und dem Fachbereich Kinder und Jugend in der EKHN
Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und sonstige Interessierte
Fachreferent:innen der Veranstaltung:
- Yvonne Gerigk M.SC. (JIM-Studie/mpfs)
- Gernot Wolfram (Professor für Medien- und Kulturmanagement an der Hochschule Macromedia, Campus Berlin, und externer Referent im Auftrag für die BpB zum Thema „Fake-News; Medienkultur und Desinformationsstrategien)
06. Februar 2025
10.00 bis 13.00 Uhr
Online via Zoom
Welche Medien nutzen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren? An wie vielen Stunden pro Tag? Wie informieren sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen, und welche Erfahrungen machen sie in den sozialen Medien? Um diese und weitere Fragen geht es in der sogenannten JIM-Studie – kurz für „Jugend, Information, Medien“. Wir stellen die Ergebnisse der aktuellen Studie vor und kommen darüber ins Gespräch, was sie für die (Bildungs-)Arbeit mit Jugendlichen bedeuten. Im Anschluss werfen wir einen vertiefenden Blick auf Künstliche Intelligenz. Dabei geht es zum einen um die Nutzungsmotive und Anwendungsbeispiele junger Menschen. Zum anderen - anlässlich der vorgezogenen Bundestagswahl - darum, was man über KI und Wahlbeeinflussung wissen sollte, wenn man mit dieser Zielgruppe arbeitet.
Geplanter Ablauf
10.00 Uhr:
Begrüßung und Einstieg
Vortrag JIM Studie (Yvonne Gerigk M.SC.)
Pause und Breakoutsession
Interaktiver Impuls (Gernot Wolfram)
Zwischen Popkultur und Propaganda - Jugend, KI und Wahlbeeinflussung (und was man darüber wissen sollte, wenn man mit jungen Menschen arbeitet)
13.00 Uhr:
Veranstaltungsende
Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über diesen [ Link ].
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Hinweis zur Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten: Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Dazu kann es nötig sein, die Daten an die beteiligten Kooperationspartner weiterzuleiten. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Daten gelöscht. Mit Anmeldung geben Sie dazu Ihre Einwilligung.

Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Beate Kremser
Eschersheimer
Landstraße 241 - 249
60320 Frankfurt am Main
E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de