Mehr als Überlebensstrategien: Resilienz in der Pädagogik (digital) gestalten

Dieses Event ist bereits abgelaufen.
Datum: Mi 07.02.2024
Uhrzeit: 9.45 - 13.00 Uhr
Treffpunkt: online    online
Barrierefreiheit: Ja

Weitere Informationen

Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKH

Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit

Fachreferentinnen der Veranstaltung:

Mittwoch, 7. Februar 2024
9.45 bis 13.00 Uhr
online mit Zoom

Was ist eigentlich Stress und wie entsteht er? Wie kann Resilienz Kindern und Jugendlichen dabei helfen, gestärkt aus Krisen zu gehen und weitere Potentiale zu entfalten? Welche Möglichkeiten gibt es, Resilienz in der Sozial- und Bildungsarbeit (digital) zu gestalten?

Diese und weitere Fragen werden im Online-Workshop thematisiert. Die Referentin Meike Trommer des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung aus Mainz führt in das Thema Resilienz ein und bringt uns auf den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand. Im Vortrag stehen Resilienzfaktoren im Fokus, die bei Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung sind und auch im Beratungskontext gestärkt werden können. Im Anschluss werden Praxisbeispiele gezeigt und gemeinsam ausprobiert, wie diese (digital) gestaltet werden können. Ziel ist es, durch eine ressourcenorientierte und resilienzförderliche Perspektive Resilienzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht zu fördern. Zusätzlich wird das Programm durch einen Poetry-Slam zur Thematik bereichert.

Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über folgenden Link:
[ zur Anmeldung ]

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung: 06131 28744-49 oder per Mail an k.adams@zgv.info

zurück zur Übersicht

Kontakt

Jugend- und Sozialamt
Beate Kremser
Eschersheimer
Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main

E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de