Nachhaltige Digitalisierung in sozialen Organisationen

Dieses Event ist bereits abgelaufen.
Datum: Do 27.02.2025
Uhrzeit: 10.00 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Zoom Zoom online
Barrierefreiheit: Ja

Weitere Informationen

Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main und dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN Mainz
Für Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und sonstige Interessierte

Fachreferent:in der Veranstaltung:

  • Prof. Dr. Angelika Beranek, Hochschule München
  • Dr. Lisa Villioth, Referentin für politische Bildung, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Protest-Aktivismus in der Umweltschutz-Bewegung im Netz und auf der Straße & Foodsaverin bei foodsharing.de

27. Februar 2025
10:00 bis max. 13:00 Uhr (der Online-Raum öffnet um 9:45 Uhr)
Online via Zoom

Soziale Organisationen stehen wie alle anderen häufig vor der Frage was denn wie zu digitalisieren ist. Hierbei sollte Digitalisierung kein Selbstzweck sein, sondern sinnvoll in die Organisationsstruktur passen. Darüber hinaus sind gerade in diesem Kontext auch Werte wie Nachhaltigkeit oder Gemeinwohlorientierung zentral. Die Fortbildung stellt einen Leitfaden zur sinnhaften Digitalisierung in sozialen Einrichtungen vor.
Welche Digitalisierungsstrategie sind für z.B. die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit oder die Kita, den Verein oder die Initiative sinnvoll? Was brauchen wir im Bereich der Digitalisierung? Was nicht? Was ist sinnvoll für unsere Organisation? Wie kann Digitalisierung in der Umsetzung von Nachhaltigkeit unterstützen?
Zum Schluss schauen wir uns noch ein konkretes Praxisbeispiel an!

Die Fortbildungsveranstaltung ist kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über:
https://bildung-ekhn.zoom.us/meeting/register/nrZ96wP4Sru_dBIzNMy2Qg

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Hinweis zur Erhebung und Speicherung von personenbezogenen Daten: Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Dazu kann es nötig sein, die Daten an die beteiligten Kooperationspartner weiterzuleiten. Nach Abschluss der Veranstaltung werden die Daten gelöscht. Mit Anmeldung geben Sie dazu Ihre Einwilligung.

Inhaltliche Fragen zur Veranstaltung: (069) 212–43170 oder per Mail an jugendschutz@stadt-frankfurt.de

zurück zur Übersicht

Kontakt

Jugend- und Sozialamt
Beate Kremser
Eschersheimer
Landstraße 241-249
60320 Frankfurt am Main

E-Mail:
jugendschutz@stadt-frankfurt.de