
Problematische Netzkultur im Kinderzimmer - Pedobear, Meme, Rage-Comics und FUUUUU
Dieses Event ist bereits abgelaufen.
Datum: | Do 21.03.2013 |
Uhrzeit: | 09.00 Uhr - 13.00 Uhr |
Eintritt / Preis: | 30,00€ |
Treffpunkt: | Jugend- und Sozialamt Eschersheimer Landstraße 241-249 60320 Frankfurt am Main |
Barrierefreiheit: | Ja |
Weitere Informationen
Fortbildung des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt am Main
Fachreferent der Veranstaltung: Stephan Schölzel
für Pädagoginnen / Pädagogen und Multiplikatorinnen / Multiplikatoren der Sozial- und Bildungsarbeit
In den letzten Monaten wurden spezielle Internetseiten wie 9GAG oder Reddit immer populärer bei Kindern und Jugendlichen. Einige Inhalte sind z.B. simple Katzenbilder jeder Art, über die sich höchstens Katzenhasser beschweren würden. Andere Inhalte sind jedoch deutlich auffälliger in Hinblick auf mögliche Gefährdungspotenziale bei der oben genannten Altersgruppe.
„Pedobear“ z.B. ist seit kurzem vielen Kindern und Jugendlichen bekannt. Dass es sich dabei um einen pädophilen Teddybären handelt, dekodieren junge Menschen oder nehmen es als selbstverständlich hin.
Was es mit solchen speziellen Internetangeboten auf sich hat, wie es dazu kam, dass es solche Internetseiten gibt und es sich hierbei lediglich um die Spitze eines Eisbergs handelt, ist der Mehrheit der Internetnutzer wie Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen unbekannt.
Süße Katzenbilder und derbe, menschenverachtende „Witze“ stammen im Netz oftmals aus derselben Quelle. So z.B. die Bewegung Anonymous – die weltweit im Netz gegen Scientology demonstrierten und gleichzeitig Youtube mit Pornografie überschwemmten.
Problematisch ist auch, dass Inhalte, die früher nur auf eigenen Seiten eingestellt waren, heute auf den sozialen Netzwerken, wie z.B. Facebook und Co, auftauchen.
Die Fortbildung dient dazu, dieser völlig fremden Netzkultur einen Rahmen zu geben. Zu erklären, woher die teilweise sehr derben „Witze“ stammen, was das „Deepweb“ ist und letztendlich, was es mit dem Ganzen auf sich hat.
Die Veranstaltung ist für Personen unter 18 Jahren nicht geeignet. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung sollten sich bewusst sein, dass die Inhalte der Veranstaltung teilweise ethische Grenzüberschreitungen und jugendgefährdende Inhalte behandeln.
Kontakt
Jugend- und Sozialamt
Kirstin Koch
Eschersheimer
Landstraße 223
60320 Frankfurt am Main
Anmeldung per:
Fax:
069 /212 73013
E-Mail:
Jugendschutz@stadt-frankfurt.de
Bitte zur Anmeldung die Exceltabelle ausfüllen.